Faktencheck zum Urteil des OVG Münster – viel Lärm um nichts?

„Roll-Out gestoppt“, „OVG stoppt Einbaupflicht“, „Gericht kippt Smart-Meter-Rollout“. So oder so ähnlich klingt es in diversen Meldungen seit dem 4. März 2021. Der Tag an dem ein Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster mit anschließender Pressemitteilung am Folgetag die (Energie-) Welt in Aufruhr versetzt hat. Seit diesem Ereignis stellen sich viele betroffene Unternehmen die selben Fragen: Muss ich weiter intelligente Messsysteme verbauen? Was passiert mit den bereits verbauten Geräten? Was darf ich abrechnen bzw. gilt die POG nach wie vor? Gilt das überhaupt für mich? Soll ich mein Projekt stoppen? Wann gibt es verlässliche Rahmenbedingungen? Was wird aus der Mako 2020 und der Mako 2022 sowie den anderen aktuellen Themen mit iMS-Bezug?

Die Liste könnte weiter fortgeführt werden und zeigt sogleich, wie komplex der Sachverhalt ist und wie weit die Auswirkungen einer solchen Entscheidung gehen könnten. Unsere Einschätzung zu den Inhalten der Entscheidung nach heutigem Informationsstand lautet wie folgt:

Worum geht es? Der Faktencheck!

Wurde der Roll-Out gestoppt?

Eindeutige Antwort: nein. Das OVG Münster hat im konkreten Einzelfall in einem „einstweiligen Rechtsschutzverfahren“ die Allgemeinverfügung (sprich die Markterklärung des BSI aus Februar 2020) ausgesetzt. Das heißt, dass zumindest für dieses klagende Unternehmen der Zustand von vor der Markterklärung wieder hergestellt ist. Allerdings vorbehaltlich des finalen Urteils vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) – der nächsten Instanz in Deutschland. Es darf also durchaus weiterhin verbaut werden, was bereits geplant war. Allerdings darf nun vom Kläger auch wieder alternative Technik eingesetzt werden. Zumindest solange es keine finale Entscheidung vor dem BVerwG gibt. In allen anderen Bundesländern und bei anderen Unternehmen aus NRW bleibt alles wie es ist.

Muss ich weiter intelligente Messsysteme verbauen und was passiert mit den bereits verbauten?

Auch hier gilt es wieder zwischen klagendem Einzelfall und dem Rest des Landes zu unterscheiden. Im Einzelfall wird aus einem MUSS nun ein KANN. Im Rest des Landes bleibt es bei einem MUSS. Unternehmerisch sinnvoll wäre es aus unserer Sicht, sich im Zweifel für ein (vermeintlich) zertifiziertes Modell zu entscheiden, um auch von zukünftigen Softwareupdates und potentiellen Entwicklungen der Rahmenbedingungen zu profitieren. Die bereits verbauten Geräte brauchen laut Presseinfo des OVG Münster nicht ausgebaut werden.

Was darf ich abrechnen bzw. gilt die POG nach wie vor?

Auch in diesem Komplex gilt es wieder zwischen Einzelfall und dem restlichen Land zu unterscheiden. Im letzteren bleibt alles wie es ist. Im Einzelfall dürfte die Abrechnung einer POG nicht mehr zulässig sein, zumindest nicht für iMS. Um nach POG abrechnen zu dürfen verlangt das MsbG im Sinne des Gesetzes zertifizierte und markterklärte Geräte. Im Einzelfall des klagenden Unternehmens ist dieser Zustand nunmehr aufgehoben. Bereits verbaute iMS sind damit aus Sicht der Abrechnung und Marktkommunikation moderne Messeinrichtungen mit Modem/Kommunikationsmodul. Das kann aus finanzieller Sicht sogar zu einer Situation führen, in der gegenüber dem Anschlussnutzer mehr abgerechnet werden darf als im Rahmen der Preisobergrenze.

Soll ich mein Projekt stoppen?

Die meisten bei der BNetzA angemeldeten (g)MSB sind aktuell in einer der möglichen Phasen einer Roll-Out Vorbereitung bzw. haben mit diesem bereits begonnen. Was sollten diese Akteure unter den aktuellen Bedingungen tun? Dies hängt ganz maßgeblich von der aktuellen Situation im Individualfall ab. Wenn die Erreichung der 10%-Quote mit genügend Puffer geplant wurde und bereits stabile Umsetzungsbedingungen geschaffen wurden (Etablierung Beschaffungs- und Montageprozess, stabile IT-Architektur inkl. GWA-S, MDM-S und notwendiger Schnittstellen, erfolgreiche Prozesstests auf Test-PKI oder vergleichbarer SM-PKI) wäre es ratsam, den geplanten Puffer für diese Phase zu nutzen und die Entwicklung der nächsten Wochen zu beobachten. Sollten die notwendigen Eingangsbedingungen nicht gegeben sein, gibt es aus unserer Sicht keinen Grund etwas zu verändern. Im Gegenteil: Die Zeit sollte intensiv genutzt werden im eigenen Haus die Voraussetzungen zu schaffen, den Verpflichtungen aus dem Roll-Out nachkommen zu können. Mit der nun geforderten Erweiterung auf Anwendungsfälle für EEG, KWK und §14a ist das zu bohrende Brett eher dicker geworden. Dadurch könnte das Geforderte zu einem Bumerang für all jene werden, die statt einer stufenweisen Einführung gleich die berühmt gewordene Bazooka fordern. Ziel muss es sein, in jedem Fall die 10%-Quote zu erfüllen. Andernfalls kann die Grundzuständigkeit nach Ablauf der 3-Jahres-Frist entzogen werden. Das sollte aus Sicht der gMSB’s dringend vermieden werden.

Wann gibt es verlässliche Rahmenbedingungen?

Kurze Antwort: Vermutlich nie. Allein schon deshalb, weil es sich bei diesem Thema um etwas handelt, dass sich immer weiter entwickeln wird und muss. Mit Blick auf die beiden wesentlichen Kritikpunkte aus der Pressemitteilung des OVG Münster

  1. Anlage 7 der TR 03109-1 bleibt hinter dem MsbG (insbesondere §21 Abs. 1b und c),
  2. Der Ausschuss für Standardisierung wurde nicht ausreichend eingebunden (§24 Abs. 1 MsbG),

dürfte sich vergleichsweise einfach Abhilfe schaffen lassen. Für den 2. Punkt braucht es eine Sitzung des besagten Ausschusses. Sollte dieser dann keine Einwände haben, wäre die formale Hürde erfüllt. Für den ersten Punkt lohnt sich ein Blick auf Seite 15 der Anlage 7. Dort wird das „Geräteprofil SMGW_G1_NETZ“ als aktuell informatives Profil mit Abhängigkeit zum „Geräteprofil SMGW_G1_BASIS“ beschrieben. Und genau hier bleibt die Anlage 7 hinter dem MsbG. Mit Hilfe dieses Profils können Daten von Erzeugungsanlagen wie gesetzlich gefordert erhoben und verwendet werden. Aktuell kann nur PPC ein in diesem Punkt zertifiziertes SMGW vorweisen. Sollten zwei weitere Hersteller nachziehen, könnte diese Anforderung von „informativ“ auf „muss“ in Kombination mit einer Markterklärung inkl. Einspeiseanlagen geändert werden. Da es sich hier um einen bereits laufenden Prozess mit weiteren Herstellern handelt, sollte auch diese Hürde nicht zu hoch sein.

Mit Blick nach vorn ist nach unserer Einschätzung und vollkommen unabhängig vom Ausgang des Verfahrens eine Korrektur der Ursachen für die Einwände absehbar. Dadurch könnte es zu einer Situation kommen, in der eine finale Entscheidung zur Sache erst nach der Korrektur der Ursache erfolgt und damit vollkommen ins Leere läuft. Aber auch wir haben keine Glaskugel und man wird abwarten müssen, wohin die Reise geht.

Das denken wir

Wer hätte 2007 nach den Meseberg-Beschlüssen erwartet, dass wir 14 Jahre später noch immer dort stehen wo wir gerade sind. EDL 21 und 40, MUC oder das „Verordnungspaket intelligente Netze“ und nicht zuletzt die diversen EnWG-Novellen mit dem Finale 2016 – dem Messstellenbetriebsgesetz. All diese Ereignisse zeigen, wie schwer wir uns in Deutschland mit diesem Themen tun. Selbst in der Schweiz – wo sehr spät mit dem Thema begonnen wurde – hat man uns überholt. Mit der Markterklärung des BSI im vergangenen Jahr startete der Roll-Out für eine kleine Verbrauchergruppe dann dennoch auch bei uns. Nicht jeder begrüßte diesen Schritt, was unmittelbar zu einer Vielzahl von Klagen führte (allein ca. 50 vor dem 21. Senat in Münster). Gründe hierfür gab es viele. Zu hohe Kosten, keine erkennbaren Mehrwerte oder keine ausgereifte Technologie.

Vergleichbare Kritiken gab es im Jahr der Meseberg-Beschlüsse auch an einer anderen Technologie – dem iPhone 1. Allerdings hat niemand zu Apple gesagt: „Nehmt das nochmal vom Markt und kommt wieder, wenn das billiger ist, mit üppigen APP’s ausgestattet wurde und eine längere Laufzeit vorhanden ist.“

Auch wenn der Vergleich natürlich nur in Teilen sinnvoll ist, so geht es dennoch in beiden Fällen um eine neue Technologie, die sich im Laufe der Zeit entwickeln muss und sollte. Im Falle der iMS geht es um einen zentralen Baustein der Energiewende. Der Versuch diesen über einen wettbewerblichen Ansatz in den Markt zu bringen ist zwischen 2007 und 2016 gescheitert. Ergo erscheint es absolut sinnvoll hier regulatorisch einzugreifen.

Es ist bedauerlich, dass dieses zarte Pflänzchen und der Versuch des BSI’s eine sanfte Einführung durchzusetzen so vehement bekämpft wird. Die große Keule der Funktionalität wird das Thema nicht einfacher umsetzbar machen. Ja auch wir sehen in unseren diversen Roll-Out Projekten der letzten 6 Jahre mit mehr als 10.000 Messsystemen aller Art auf Test und Produktion, dass nicht alles rund läuft. Aber es wird eben auch kontinuierlich besser. Und diese Verbesserung entsteht nur durch Erfahrung, die auch nur möglich ist, wenn etwas getan wird. Für einfache Einbaufälle (Anschlussnutzer mit Bezug bis 100.000 kWh/a) haben wir heute sehr stabile und technisch interoperable Bedingungen. Für alle anderen Nutzergruppen geht es ebenfalls vorwärts (CLS, Einspeisung etc.). Wir leben nicht mehr in einer Zeit, in der Dinge erst dann gut genug sind, wenn es die 100%-Lösung ist. Zumal der Standardkunde kein iMS mit TAF 9 oder 10 benötigt bzw. benötigen wird. Hier wäre es eher wünschenswert, wenn es im Rahmen der POG einen differenzierteren und auskömmlicheren Rahmen geben würde.

Insgesamt bleibt für uns festzuhalten, dass die Signale der Entscheidung potentiell einen viel größeren Schaden angerichtet haben als die eigentlichen Inhalte. Zumindest wenn man es positiv mit dem Roll-Out von iMS hält. Für die Gegner dürfte es eher Wasser auf die „ich habs euch doch gleich gesagt“-Mühlen sein. Wir sind gespannt wie sich die nächsten Wochen entwickeln und halten Sie an gewohnter Stelle auf dem Laufenden.

Ihr Ansprechpartner:

Archiv

Archive
m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Stefan Baasner, CEO - Geschäftsführer

Projektrolle: Principal Consultant

Stefan Baasner verfügt über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen und ist ein ausgewiesener Experte in diversen methodischen, IT-lastigen und fachlichen Lösungsansätzen.

In unterschiedlich komplexen Fragestellungen und Projekten hat er seine ausgezeichneten analytischen und organisatorischen Fähigkeiten im Bereich der Strategie-/Prozess- und IT-Beratung unter Beweis gestellt. Insbesondere durch seine Verbandsarbeit hat er national und international Einfluss auf die aktuelle Gesetzgebung in den regulierten Bereichen der Energiewirtschaft. Darüber hinaus unterstützte er verschiedene Unternehmen bei ihrer strategischen und operativen Ausrichtung in verschiedenen Themenfeldern.

logo-m2g-1.png

Haci Solak

Projektrolle: Consultant - Professional

Herr Solak wirkt bei m2g als Consultant in verschiedenen Aufgaben im Bereich intelligenter Messsysteme in technischen, wirtschaftlichen und strategischen Fragestellungen mit. Besonders die langjährige Arbeit in energiewirtschaftlichen Aufgabenfeldern, sowie die Erarbeitung von Systemen und Prozessen zeichnen Ihn als Experte in der Energiebranche aus.

Herr Solak ist durch seine Ausbildung als Energieingenieur bereits mit verschiedenen IT-Systemen und elektronischen Komponenten in Kontakt gekommen und ist durch diverse Projekte interdisziplinär geschult und verfügt über relevante Kompetenzen.

Datenschutzeinstellungen

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Isabel Gernert

Projektrolle: Consultant - Professional

Isabel Gernert unterstützt in strategischen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen. In mehreren Projekten konnte sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen und Einblicken in Unternehmen der Energiewirtschaft sammeln. Besonders die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Einführung von intelligenten Messsystemen sind ihr umfassend bekannt.

Sie ist durch ihre Ausbildung mit ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund interdisziplinär geschult und ist mit ihren hervorragenden organisatorischen Fähigkeiten und schnellen Auffassungsgabe in der Lage, anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben effizient und auf hohem Niveau zu lösen.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Eileen Reschke - Referentin der Geschäftsführung

Projektrolle: Consultant - Professional

Eileen Reschke unterstützt in strategischen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen. In mehreren Projekten konnte sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen und Einblicken in Unternehmen der Energiewirtschaft sammeln. Besonders die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Einführung von intelligenten Messsystemen sind Frau Reschke umfassend bekannt.

Frau Reschke ist durch ihre Ausbildung mit ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund interdisziplinär geschult und ist mit ihren hervorragenden organisatorischen Fähigkeiten und ihrer schnellen Auffassungsgabe in der Lage anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben effizient und auf hohem Niveau zu lösen.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Felix Obst - Teamleiter

Projektrolle: Senior Consultant

Felix Obst unterstützt als Senior Consultant diverse Unternehmen der Energiewirtschaft im Umfeld intelligenter Messsysteme sowohl in technischen, wirtschaftlichen als auch strategischen Fragestellungen. In diesem Kontext entwickelte er Ansätze, wie die Einführung von intelligenten Messsystemen für EVUs und in der Wohnungswirtschaft, die nutzstiftend und gewinnbringend eingesetzt werden können.

Durch seine Ingenieursausbildung mit energiewirtschaftlichem Schwerpunkt ist Herr Obst mit den Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft vertraut. Er zeichnet sich durch seinen Ehrgeiz und seine Zielorientierung aus, sich in neue Themenfelder rasch einzuarbeiten und mit der nötigen Sorgfalt zu bearbeiten.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Steven Braun - Prokurist

Projektrolle: Pricipal Consultant

Durch seine langjährige Expertise in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen in der Energie- und Versorgungswirtschaft ist Herr Braun ein ausgewiesener und erfahrener Experte in den Bereichen Smart Metering, IT-Architektur sowie Anforderungsmanagement.

In komplexen Fragestellungen und Projekten hat er seine ausgezeichneten analytischen und organisatorischen Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und IT-Beratung entwickelt und unter Beweis gestellt. Er unterstützte in der Vergangenheit in diversen Projekten die Projektleiter und Geschäftsführer in organisatorischen und administrativen Themenfeldern. Darüber hinaus unterstützte er verschiedene Unternehmen bei ihrer operativen Ausrichtung in verschiedenen Themenfeldern.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Benjamin Baasner, CEO - Geschäftsführer

Projektrolle: Principal Consultant

Benjamin Baasner verfügt über nachweisliche Berufserfahrung in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen in der Energiewirtschaft und in anderen Branchen. Im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) konnte Herr Baasner seine betriebswirtschaftliche Expertise in dem Bereich Personal, Organisation und Finanzen einbringen und verschiedene Prozesse im Verband implementieren und optimieren. Durch den Wechsel in den Bereich Netzwirtschaft innerhalb des VKU erhielt er Einblicke in die nationalen und europäischen Gesetzgebungsverfahren und konnte bei der Meinungsbildung durch die VKU Mitgliedsunternehmen an deren Ausgestaltung – insbesondere in den Themenfeldern Smart Metering und IKT – mitwirken.

Benjamin Baasner ist seit mehreren Jahren Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien (z.B. Arbeitsgruppe des Bundeswirtschaftsministeriums Intelligente Netze und Zähler, Arbeitsgruppe Systemsicherheit, Umsetzungsplan KRITIS vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).