Im Rahmen des Auftrages zur Untersuchung zur Erzeugung, Eigennutzung und Lieferung von PV-/BHKW-Strom in LWB-Wohngebäuden hat m2g gemeinsam mit der WSL folgende Aspekte analysiert.
1. Grundlagen zum Geschäftsmodell Mieterstrom
- Geschäftsmodelle und rechtliche Einordnung in den energiewirtschaftlichen Gesamtkontext
- Grundlagen zu Power Purchase Agreements
2. Rechtliche Analyse im Bereich Mieterstrom
- Anforderungen und Ableitungen aus dem Erneuerbaren Energie Gesetz 2021
- Anforderungen und Ableitungen aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
- Anforderungen und Ableitungen aus dem Energiewirtschaftsgesetz
- Anforderungen und Ableitungen aus dem Messstellenbetriebsgesetz
3. Technische Anforderungen an Mieterstrommodelle
- Vorstellung von Mieterstrommesskonzepten mit Vor- und Nachteilen
- Einsatz von intelligenter Messtechnik im Rahmen der BSI Vorgaben
4. Rechte und Pflichten des Mieterstromakteure
5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Mieterstrommodelle
6. Bewertung alternative Geschäftsmodelle (Balkon-PV)
Der WSL wurden alle notwendigen Regelungen für Mieterstrommodelle erläutert. Das Lieferkettenmodell war zentraler Bestandteil des Untersuchungsgegenstands sowie Fragestellungen
im Bereich Eigenverbrauch und Vertragskonstellationen unter den Mieterstromakteuren.
Mit dem Projekt hat die WSL einen umfangreichen und vollständigen Einblick in den Rechtsrahmen bekommen und kann auf Basis der Erkenntnisse die eigenen Mieterstromprojekte projektieren. Die Ergebnisse wurden durch einen individuell erstellten Business Case, der für einzelne Mieterstromprojekte herangezogen werden kann.
Außerdem konnte durch die Analyse von alternativen Geschäftsmodellen auf Basis von Balkon-PV eine Bewertung vorgenommen werden, die die Vor- und Nachteile darstellt.