BSI sorgt für Paukenschlag im Messwesen – kommt der Rollout jemals in Schwung?

Wir schreiben den 20.05.2022. Nach einer langen Phase der Ungewissheit und der Fragezeichen, erlässt das BSI „eine Übergangsregelung nach § 19 Abs. 6 MsbG zur Absicherung des Rollouts intelligenter Messsysteme“. Gleichzeitig wurde die streitige Allgemeinverfügung vom 7. Februar 2020 zurückgenommen, besser bekannt als Markterklärung für den Einbau intelligenter Messsysteme. Nachdem das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) im vorläufigen Rechtsschutz zulasten des BSI entschieden hatte, war dieser Schritt unter Experten eine klare Option, dennoch dürfte diese Meldung erneut für sehr viel Unruhe sorgen. Um ein wenig Licht ins Dickicht zu bringen, soll die folgende Einordnung Struktur ins Geschehen und in die kommenden Monate bringen.

Welche Folgen hat die Entwicklung?

Zunächst hat das BSI mit diesem Schritt die Verpflichtung aller (g) MSB in Deutschland aufgehoben, bis Februar 2023 die 10% – Quote erfüllen zu müssen. Bis zum 19.05.2022 galt dieses Datum als Fristende zur Ausstattung aller Kunden mit einem intelligenten Messsystem mit einem Jahresverbrauch zwischen 6.000-100.000 kWh. Je nach Quelle und Umfrage war hier etwa die Hälfte der Branche auf einem guten Weg, während die andere Hälfte noch gar keine Aktivitäten unternommen hatte. Letztere dürften also aufatmen. Denn bis heute ist ein solches Rollout-Projekt ein komplexes Vorhaben, welches eben nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Für die andere Hälfte bringt die neue Übergangsregelung nach § 19 Abs. 6 MsbG immerhin die notwendige Sicherheit für bereits verbaute Technik. Welche genau als unkritisch eingestuft wird, führt das BSI explizit in der neuen Regelung auf (siehe nachfolgende Abbildung).

Abbildung 1: Auszug aus Allgemeinverfügung des BSI vom 20.05.2022

Was passiert mit der bisherigen Technik?

Damit ist geklärt, dass bisher verbaute Technik weiterhin genutzt werden darf, soweit diese aus dem genannten Pool zulässiger Geräte stammt. Dies gilt selbstverständlich auch für noch nicht eingebaute aber bereits gelieferte Geräte. Und letztlich auch für bestellte aber noch nicht gelieferte Geräte. Grundsätzlich wäre dem weiteren Rollout also genüge getan. Aber…

Wie rechne ich die bereits verbauten Messsysteme ab? Gilt die POG noch?

Grundlage für den § 31 MsbG zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit oder den § 30 MsbG zur technischen Möglichkeit bildet eine Markterklärung durch das BSI. Diese ist wie erwähnt aufgehoben. Die Übergangsregelung nach § 19 Abs. 6 MsbG bezieht sich zunächst lediglich auf die technische Unbedenklichkeit des weiteren Betriebs. Damit ist aktuell vollkommen unklar, wie die bereits installierten Messsysteme abgerechnet werden dürfen. Die POG aus § 31 MsbG dürften jedenfalls keine Option sein. Dies gilt zumindest für den Blick nach vorne. Wie es sich mit der abgelaufenen Periode verhält, ist ebenfalls fragwürdig. Bestandsschutz? Aufhebung? Rückerstattung? Dies wird beantwortet werden müssen. Aktuell sind alle (g) MSB in einem Schwebezustand und ohne eindeutigen regulatorischen Rahmen. Im Zweifel gilt der Betrag für eine moderne Messeinrichtung als zulässig. Ein unglaublicher wirtschaftlicher Schaden.

Wie geht es jetzt weiter?

Zunächst bleibt als Zwischenfazit, dass dieser Sachverhalt nicht dazu beitragen wird das allgemeine Vertrauen in diese Technologie und die Absichten dahinter zu verstärken. Im Koalitionsvertrag „der Ampel“ wurde das Thema „intelligentes Messwesen“ explizit erwähnt und als Handlungsfeld identifiziert. Beschleunigung und Klarheit sollte es geben. Davon ist bis hierhin nichts zu sehen.

Dennoch kommt diese Entscheidung des BSI nicht ganz überraschend. Alle beteiligten Protagonisten hatten bereits Gelegenheit sich darauf vorzubereiten. Nach unseren Informationen hat das BSI eine neue und dieses Mal konforme Allgemeinverfügung „in der Schublade“. Einzig das BMWK hatte bislang Bedenken und wollte zumindest den Abschluss des anhängigen Verfahrens abwarten. Es ist also damit zu rechnen, dass es sehr zeitnah eine neue Marktanalyse sowie eine nachfolgende Markterklärung geben wird. Der Schwebezustand sollte entsprechend von kurzer Dauer sein.

Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass in der neuen Markterklärung weitere Fallgruppen für den Rollout freigegeben werden. Damit hätte die Branche zwar erneut 3 Jahre Zeit, allerdings in einer komplexeren Umgebung als bisher. Es wird also eher schwerer als einfacher.

Und was sollte ich als (g)MSB jetzt tun?

Wie so oft, ist diese Frage nicht eindeutig zu beantworten. Hierzu wäre zunächst zu bewerten, wie die aktuelle Lage im eigenen Haus einzuordnen ist.

  1. Wurde bereits mit dem Verbau von intelligenten Messsystemen begonnen, sollte eine Priorisierung auf jene Kundengruppen vorgenommen werden, deren Ausstattung auf Kundenwunsch oder durch einen entstehenden Nutzen erfolgte. Eine reine Quotenerfüllung sollte vorerst ausgesetzt werden. Warum? Ohne zu wissen, wie diese Kunden abgerechnet werden können bzw. dürfen, ist ein Einbau schlicht zu risikoreich. Hier sollte zumindest abgewartet werden, wie sich der Rahmen entwickelt und welche Positionen hier vom Regulator formuliert werden. Eine Ausnahme wären Geräte, deren Zertifikate kurz vor dem Ablauf stehen. Werden diese nicht verbaut, entstünde entsprechender Elektroschrott.

 

  1. Wurde noch nicht mit dem Einbau begonnen sollte diese Situation dennoch nicht unterschätzt werden. Wir haben in den vergangenen 2,5 Jahren gesehen, wie komplex sich diese Projekte selbst bei kleinen Mengen darstellen. Es gilt daher eher die Umstände zu nutzen und in die vorbereitenden Maßnahmen einzusteigen. Die neue 3-Jahres-Frist wird nach unserer Einschätzung bereits kurzfristig mit einer neuen Markterklärung starten. Nur eben mit umfassenderen Einbaupflichten.

Das Fazit von m2g

Ja, die Entscheidung des BSI wird zunächst viel Staub aufwirbeln. Dennoch dürfte der überwiegende Anteil der Branche eher froh über diese Entwicklung sein. Angesichts der Engpässe durch die Folgen der Pandemie und den unklaren Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hätten auch im regulären Prozess viele gMSB erhebliche Schwierigkeiten gehabt, das 10%-Ziel zu erreichen. Insofern sollte diese Entscheidung zunächst zu einer Entspannung der allgemeinen Lage führen. Auch mit Blick auf die Mako2022 erscheinen einige Vorhaben der Zukunft nun machbarer als noch vor wenigen Tagen. Durchaus problematisch bleiben dennoch die vielen offenen Abrechnungsfragen. Mit Blick auf die vielen Rollout-Projekte im Land ist zudem fraglich, wie schnell und vor allem sinnvoll kurzfristige Veränderungen wären. Alles sofort stoppen? Wenn ja, was wenn es doch wieder schnell weitergehen wird? Wie sage ich das meinen Kunden?

 

Aus unserer Sicht ist der gesamte Vorgang nur eine „Schein-erleichterung“. Zwar gibt es eine kurzfristige Entlastung der Branche und eine Auflösung der durch Lieferengpässe und globale Probleme entstandenen Herausforderungen. Dafür entstehen neue Abrechnungsfragen und ein unschöner Schwebezustand. Auf diesen wird zeitnah eine deutlich anspruchsvollere Markterklärung folgen, für deren Erfüllung erneut nur drei Jahre zur Verfügung stehen. Wir als Branche sollten gelernt haben, dass dies ein sehr kurzer Zeitraum für ein derart komplexes Projekt ist. Der größte Fehler wäre nun, dieses Thema erneut zu unterschätzen und sich entspannt zurückzulehnen. Der Handlungsdruck entsteht bereits jetzt landauf und landab durch immer mehr dezentrale Erzeugung und aufgeklärte Kunden. 

 

Wir sind gespannt, welche nächste Episode diese unendliche Geschichte für uns bereithält.

Ihr Ansprechpartner:

Archiv

Archive
m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Stefan Baasner, CEO - Geschäftsführer

Projektrolle: Principal Consultant

Stefan Baasner verfügt über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen und ist ein ausgewiesener Experte in diversen methodischen, IT-lastigen und fachlichen Lösungsansätzen.

In unterschiedlich komplexen Fragestellungen und Projekten hat er seine ausgezeichneten analytischen und organisatorischen Fähigkeiten im Bereich der Strategie-/Prozess- und IT-Beratung unter Beweis gestellt. Insbesondere durch seine Verbandsarbeit hat er national und international Einfluss auf die aktuelle Gesetzgebung in den regulierten Bereichen der Energiewirtschaft. Darüber hinaus unterstützte er verschiedene Unternehmen bei ihrer strategischen und operativen Ausrichtung in verschiedenen Themenfeldern.

logo-m2g-1.png

Haci Solak

Projektrolle: Consultant - Professional

Herr Solak wirkt bei m2g als Consultant in verschiedenen Aufgaben im Bereich intelligenter Messsysteme in technischen, wirtschaftlichen und strategischen Fragestellungen mit. Besonders die langjährige Arbeit in energiewirtschaftlichen Aufgabenfeldern, sowie die Erarbeitung von Systemen und Prozessen zeichnen Ihn als Experte in der Energiebranche aus.

Herr Solak ist durch seine Ausbildung als Energieingenieur bereits mit verschiedenen IT-Systemen und elektronischen Komponenten in Kontakt gekommen und ist durch diverse Projekte interdisziplinär geschult und verfügt über relevante Kompetenzen.

Datenschutzeinstellungen

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Isabel Gernert

Projektrolle: Consultant - Professional

Isabel Gernert unterstützt in strategischen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen. In mehreren Projekten konnte sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen und Einblicken in Unternehmen der Energiewirtschaft sammeln. Besonders die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Einführung von intelligenten Messsystemen sind ihr umfassend bekannt.

Sie ist durch ihre Ausbildung mit ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund interdisziplinär geschult und ist mit ihren hervorragenden organisatorischen Fähigkeiten und schnellen Auffassungsgabe in der Lage, anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben effizient und auf hohem Niveau zu lösen.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Eileen Reschke - Referentin der Geschäftsführung

Projektrolle: Consultant - Professional

Eileen Reschke unterstützt in strategischen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen. In mehreren Projekten konnte sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen und Einblicken in Unternehmen der Energiewirtschaft sammeln. Besonders die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Einführung von intelligenten Messsystemen sind Frau Reschke umfassend bekannt.

Frau Reschke ist durch ihre Ausbildung mit ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund interdisziplinär geschult und ist mit ihren hervorragenden organisatorischen Fähigkeiten und ihrer schnellen Auffassungsgabe in der Lage anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben effizient und auf hohem Niveau zu lösen.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Felix Obst - Teamleiter

Projektrolle: Senior Consultant

Felix Obst unterstützt als Senior Consultant diverse Unternehmen der Energiewirtschaft im Umfeld intelligenter Messsysteme sowohl in technischen, wirtschaftlichen als auch strategischen Fragestellungen. In diesem Kontext entwickelte er Ansätze, wie die Einführung von intelligenten Messsystemen für EVUs und in der Wohnungswirtschaft, die nutzstiftend und gewinnbringend eingesetzt werden können.

Durch seine Ingenieursausbildung mit energiewirtschaftlichem Schwerpunkt ist Herr Obst mit den Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft vertraut. Er zeichnet sich durch seinen Ehrgeiz und seine Zielorientierung aus, sich in neue Themenfelder rasch einzuarbeiten und mit der nötigen Sorgfalt zu bearbeiten.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Steven Braun - Prokurist

Projektrolle: Pricipal Consultant

Durch seine langjährige Expertise in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen in der Energie- und Versorgungswirtschaft ist Herr Braun ein ausgewiesener und erfahrener Experte in den Bereichen Smart Metering, IT-Architektur sowie Anforderungsmanagement.

In komplexen Fragestellungen und Projekten hat er seine ausgezeichneten analytischen und organisatorischen Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und IT-Beratung entwickelt und unter Beweis gestellt. Er unterstützte in der Vergangenheit in diversen Projekten die Projektleiter und Geschäftsführer in organisatorischen und administrativen Themenfeldern. Darüber hinaus unterstützte er verschiedene Unternehmen bei ihrer operativen Ausrichtung in verschiedenen Themenfeldern.

m2g-Consult - Die Digitalisierer der Wohnungs- und Energiewirtschaft

Benjamin Baasner, CEO - Geschäftsführer

Projektrolle: Principal Consultant

Benjamin Baasner verfügt über nachweisliche Berufserfahrung in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen in der Energiewirtschaft und in anderen Branchen. Im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) konnte Herr Baasner seine betriebswirtschaftliche Expertise in dem Bereich Personal, Organisation und Finanzen einbringen und verschiedene Prozesse im Verband implementieren und optimieren. Durch den Wechsel in den Bereich Netzwirtschaft innerhalb des VKU erhielt er Einblicke in die nationalen und europäischen Gesetzgebungsverfahren und konnte bei der Meinungsbildung durch die VKU Mitgliedsunternehmen an deren Ausgestaltung – insbesondere in den Themenfeldern Smart Metering und IKT – mitwirken.

Benjamin Baasner ist seit mehreren Jahren Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien (z.B. Arbeitsgruppe des Bundeswirtschaftsministeriums Intelligente Netze und Zähler, Arbeitsgruppe Systemsicherheit, Umsetzungsplan KRITIS vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).